Am Wochenende 14. bis 16. November 2025 fanden die Minisail-Classic-Werktage in Pirmasens statt, ein inspirierendes Treffen voller Sachverstand, Technik und geselligem Beisammensein.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer am Nachmittag durch Klaus Prystaz und Peter Burgmann hielt Andreas Gondesen einen fesselnden Vortrag über die PEKING, der bekannten, heute in Hamburg liegenden Viermastbark. Andreas stellte nicht nur die Geschichte des Schiffes dar, sondern befasste sich ausführlich mit der noch laufenden Restauration, die die Bark in ihr ursprüngliches Aussehen zurückführen soll.
Samstagmorgen begann ein ausführlicher Workshop, geleitet von Klaus Prystaz und unterstützt von Franz Amonn, über die Herstellung von Modellsegeln. Zahlreiche Themenbereiche wurden behandelt, darunter die Auswahl des richtigen Segelstoffes, das korrekte Falten der Segelnähte, das Annähen des Liektaues, die Herstellung von Schotösen und das Umnähen und Versteifen von Segelaugen.
Neben den theoretischen und durch Bildmaterial verdeutlichten Ausführungen bekamen die Teilnehmer Gelegenheit, selbst Hand anzulegen. Durch den Vergleich verschiedener Segelstoffe, und das Nähen von Lieken und Bahnen auf den drei mitgebrachten Nähmaschinen bekamen die Teilnehmer ein Gefühl für das Material und den Gebrauch der Nähmaschine, eine praktische Übung, die auf großen Zuspruch traf.
Nachmittags wurde es technisch mit sehr interessanten Aufführungen von
Markus Breitenberger und Andreas Gondesen über die automatisierte Segelansteuerung mittels Arduino und anderer Mikroprozessoren. Markus und Andreas führten anhand von Fotos, Videos und Zeichnungen vor, wie sie diese Technik bei ihren Modellen, der arabischen Dau von Markus und dem Fünfmastvollschiff PREUSSEN von Andreas eingesetzt haben. Selbst für die Teilnehmer ohne technisches Hintergrundwissen wurden die Möglichkeiten dieser Technik deutlich und nachvollziehbar.
Der Sonntag begann mit einem Vortrag von Klaus Prystaz und Henk Buitenhuis über die Anfertigung von Beibooten und Dories. Es wurden anhand von Fotos und Modellbeispielen insbesondere der Gebrauch von Baumallen und die Auswahl von geeigneten Holzsorten dargestellt. Auch der historische Kontext und die verschiedenen Funktionen von Beibooten und Dories wurden erörtert.
Nachmittags erläuterte Peter Burgmann seine Art, leichte und passende Figuren für unsere Modelle zu gestalten. Dazu hatte er einige Beispiele mitgebracht und nicht nur die markante Crew von seiner AYRSHIRE LASS überzeugte alle Anwesenden, dass ein ferngesteuertes Segelschiff unbedingt auch eine Besatzung braucht.
Wir danken Peter und Ingrid Burgmann und Klaus Prystaz für den von ihnen hervorragend organisierten ersten Workshop dieser Art, der geprägt war durch die sehr gute Stimmung aller Anwesenden und großes Engagement, Professionalität und Liebe zum Detail bei den Organisatoren und Dozenten.
Textautor: H. Buitenhuis Bildautoren: H. Kossack; M. Schwarz; K. Prystaz;























